Alle Artikel in: Recherche

Buch Recherche – Autoren lieben sie!

7 Dinge vermeiden, wenn du einem Vampir gegenüberstehst

7 Dinge, die du unbedingt vermeiden solltest, wenn du einem Vampir gegenüberstehst.

Hast du dich auch schon mal gefragt, was du tun sollst, wenn du einem leibhaftigen Vampir gegenüberstehst? Ich habe mal bei meinen Kolleginnen aus dem Fach Fantasy nachgefragt und folgende sieben Tipps für das Zusammentreffen mit der geheimnisvollen Spezies zusammengetragen. Tipp 1: Bestell dir nichts mit roter Soße. Nie. Unter keinem Umständen. Selbst ein satter Vampir wird auf Ideen kommen, wenn du Ketschup im Mundwinkel kleben hast. Elke Aybar – Geheimnisse von Blut & Liebe

Wer ist dieser Alb - Ela van de Maan

Wer ist denn eigentlich dieser Alb?

Wer gern Mythengeschichten schreibt, macht sich zwangsläufig Gedanken darüber, woher die Figuren kommen, die er in seinen Storys herumstolpern lässt. Ich bin der Meinung, die Mythen müssen eine Grundlage haben, sonst wären sie nicht entstanden.  Irgendetwas hat bei den Menschen früherer Zeiten den Verdacht ausgelöst, dass es Wesen jenseits des Sichtbaren gibt, die ihnen Angst einjagen und womöglich nach dem Leben trachten. Du kennst doch sicher die kurzen alten Betten in den Museen. Da hieß es ja oft, die wären deshalb so kurz, weil die Leute so klein waren. Das mag aber nur zum Teil zutreffen. So extrem viel kleiner als heutzutage waren die Menschen vor ein paar hundert Jahren auch nicht. Sie haben wohl eher zeitweise im Sitzen geschlafen, weil sie Angst hatten, der Nachtalb oder auch Mahr würde sich auf ihre Brust setzen und sie erdrücken, oder auch die Frisur zerstören je nachdem, welcher Albtraum für sie der schlimmere war ;-). 

Schwitzen Vampire?

Sommer, Sonne – schwitzen Vampire?

Also heut ist eindeutig kein Wetter für Vampire. Die kämen ganz schön ins Glitzern. Meine zwar eher nicht, weil die nicht zum Glitzern neigen, es sei denn sie schwitzen. Aber tun sie das? Schwitzen Vampire? Im Prinzip sind sie ja eher kalt – wie alles, was tot ist. Außer sie haben gerade eine Menge frischen Blutes intus, das noch warm ist. Ansonsten haben sie höchstens Umgebungstemperatur. Wobei das in diesen Tagen ja schon wieder normale menschliche Körpertemperatur wäre. Selbst im Schatten könnte man vermutlich an der Körpertemperatur nicht erkennen, dass man einen Vampir vor sich hat. Aber wagen sie sich bei diesem Wetter nach draußen? In die Sonne sicher nicht. Aber möglicherweise haben sie ja überdachte Terrassen, auf denen sie die Sonne nicht erwischen kann und sie liegen gemütlich auf der Liege und genießen das Leben. Besser gesagt, die Existenz. Tot und Leben widerspricht sich ja dann doch etwas. Deshalb vermeiden die meisten Vampire den Ausdruck Leben. Und doch existieren sie. Aber das beantwortet auch nicht meine Frage, ob sie schwitzen.

Woher kommt der Vampirmythos - Ela van de Maan

Woher kommt eigentlich der Vampirmythos?

Wenn man über Mythenfiguren schreibt, kommt man unweigerlich an den Punkt, wo man sich fragen muss, was an dem Mythos eigentlich dran ist. In einem anderen Post habe ich über den Alb nachgedacht und eine für mich recht interessante Schlussfolgerung gefunden.Und obwohl ich derzeit über ganz andere Mythen als den Vampirmythos schreibe, suchen mich die Vampire immer wieder heim. Somit, woher kommt eigentlich der Glaube an diese Figuren? Bei meiner Recherche hatte ich das Gefühl, es gäbe so viele Erklärungen, wie es verschiedene Vampire gibt und doch haben sie einiges gemeinsam. Viele sind in den verschiedenen Glaubensrichtungen verankert. Gemein ist ihnen, dass es sich um Erscheinungen von Untoten handelt, die in ihren irdischen Leben entweder unter schrecklichen Umständen zu Tode kamen, dem üblichen Glauben nicht zugetan waren oder auch Verbrecher waren, die ihre Taten sühnen mussten.

Piratenwetter und Piraten Inseln

Heut hats wieder Piratenwetter

Ja ich weiß, es ist albern das Wetter nach Vampire oder Piraten einzuteilen, aber wenn ich von meinem Bürofenster aus in den strahlend blauen Himmel blicke, dann treibt mich einfach die Fantasy wieder auf die Inseln der Bahamas an das türkisblaue Meer am weißen Sandstrand. Nur warum ist das Wasser dort so türkis? Es hat ja eigentlich überall dieselbe Farbe, solange es nicht veralgt oder verdreckt ist. Aber zwischen den Bahamas Inseln ist es zudem nicht allzu tief im Gegensatz zum Rand der Inselgruppe, wo es weit hinunter in einen Meeresgraben fällt, der einer der tiefsten ist, den man bisher entdeckt hat. Mich fasziniert es immer wieder die Satellitenbilder zu betrachten. Darauf ist zu erkennen, dass die Inseln zum Teil sehr schmale aber lange, zum Teil auch nur winzig kleine abgeflachte Spitzen eines Plateaugebirges sind, dessen größter Teil unter Wasser liegt.

Das Goldene Zeitalter der Piraten in der Karibik

Das goldene Zeitalter der Piraten in der Karibik

Wusstest du eigentlich, dass das sogenannte goldene Zeitalter der Piraterie in der Karibik, in der meine Piraten-Liebesroman-Reihe spielt, nur etwa vierzig Jahre dauerte? Datiert wird der Zeitraum von 1690 bis 1730, in dem sich ein ziemlich großer Haufen aus verschiedensten Gründen zusammengewürfelter Gesetzloser, zwischen den karibischen Inseln von Jamaica bis zu den Bahamas herumgetrieben hatte, um die Handels-, Sklaven- und Goldschiffe um ihre Fracht zu erleichtern. Viel Gold? Wenn man den Berichten Glauben schenken kann, war es sogar eine ganze Menge des begehrten Edelmetals, das die Kolonialmächte aus Südamerika versuchten an den Piraten vorbei durch die Inseln hinüber nach Europa zu schaffen. Manches davon kam an, vieles davon wechselte den Besitzer und unzähliges liegt heute noch auf dem Grund des Meeres. Die Handelswaren wurden in den Häfen der umliegenden Inseln und auch in der damals sogenannten Hauptstadt der Piraterie auf den Bahamas – Nassau – verkauft. Und viele der Sklaven kamen frei und schlossen sich den Piraten an. Es war ein wildes Treiben in diesen wenigen Jahren.